Es wird anlässlich des fünfjährigen klimaVest Geburtstages eine Torte dargestellt, auf der fünf eingesteckte Windräder dargestellt sind.

HAPPY BIRTHDAY 5 Jahre klimaVest

Fünf Jahre klimaVest: Vom ersten Windpark bis zum Einstieg in die Netzinfrastruktur

Am 28. Oktober 2020 haben wir den klimaVest Fonds ins Leben gerufen – seitdem ist viel passiert. In fünf Jahren hat sich der Fonds Schritt für Schritt weiterentwickelt, neue Märkte erschlossen und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Zum Geburtstag blicken wir zurück: Welche Momente haben uns besonders geprägt?  

So hat die Reise bei klimaVest begonnen

Die Entscheidung, einen neuen Fonds aufzulegen, fiel mit einem klaren Ziel: Wir wollten ein starkes Zeichen für eine zukunftsgewandte Geldanlage setzen und ein neues Kapitel im Bereich des verantwortungsvollen Investierens schreiben – durch die Einführung der Assetklasse Energiewende für private Anleger:innen in ganz Europa.
 
Lange konnten nur Großinvestoren in breit diversifizierte Portfolios aus Windparks und Solaranlagen investieren. Die EU hat 2015 eine neue Anlageform geschaffen – die European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) –, die auch Privatanleger:innen diese Möglichkeit eröffnet. klimaVest startete als ein solcher ELTIF und investierte in erneuerbare Energien: konkret in Wind- und Solarparks, die stabile Erträge aus Stromerzeugung liefern.

Eine spannende Chance – und ein echtes Pionierprojekt. 2019 existierten in Europa weniger als 40 ELTIFs.¹ Für uns bedeutete das: ein intensiver Lernprozess und viel Aufbauarbeit im Team. Mit dem Aufsetzen des Fonds kamen zahlreiche neue Aufgaben: von der Auseinandersetzung mit der EU-Taxonomie bis hin zur Entwicklung eigener Prüfprozesse.

Heute, fünf Jahre später, können wir sagen: Wir sind mit dem Markt gewachsen. Wir haben regulatorische Veränderungen gemeistert, unser Portfolio stetig erweitert und uns Schritt für Schritt zu dem entwickelt, was klimaVest heute ist – ein Fonds, der Geldanlagen im Bereich Energie-Infrastruktur zugänglich macht und mitgestaltet und damit Maßstäbe gesetzt hat. Ein Fondsvolumen von 1,7 Mrd. Euro sowie 45 Investments in 6 Ländern sprechen für sich. 

Die Timeline unserer wichtigsten Projekte und Erfahrungen

In den vergangenen fünf Jahren hat sich bei klimaVest so viel getan, dass ein vollständiger Überblick den Rahmen eines Blogbeitrags sprengen würde. Deshalb beschränken wir uns auf ein bis zwei Highlights pro Jahr: auf Projekte, Meilensteine und Erkenntnisse, die uns besonders geprägt haben.

Teaser 5 Jahre klimaVest  2020.png

2020

Windpark Beckum – Rückbau als Lernkurve

Den Start machte unser 2020 erworbener Windpark Beckum. Nachdem bei einer baugleichen Anlage ein Defekt auftrat, mussten auch hier die Anlagen vorsorglich zurückgebaut werden.  Auf der einen Seite war dies zwar eine besondere Herausforderung, zeigt jedoch zugleich, dass klimaVest über ausreichend Diversifikation verfügt, um auch einmal einen temporären Ausfall aufzufangen . Gemeinsam mit dem Betreiber Nordex wurde die Anlage inzwischen umfassend saniert und modernisiert.

2021

Windpark Tout Vent – unser Markteintritt in Frankreich

Mit der Inbetriebnahme des Windparks Tout Vent erhielten wir erstmals Zugang zum französischen Strommarkt. Dank der gesetzlichen Einspeisevergütung konnte die Stromabnahme für 20 Jahre gesichert werden. Die exzellenten Windverhältnisse machen das Projekt bis heute zu einem zentralen Baustein unseres Portfolios und zum Standort eines innovativen Pilotprojekts für intelligenten Fledermausschutz.
Teaser 5 Jahre klimaVest – 2021.png
Teaser 5 Jahre klimaVest – 2022.png

2022

Einstieg in Agri-PV und Start in Schweden

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Sonne: Wir haben unsere erstes Agri-PV-Projekt in Deutschland erworben und werden damit privaten Anleger:innen Zugang zu einem neuen, zukunftsweisenden Marktsegment eröffnen. Das Konzept verbindet Energieproduktion und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche. Zeitgleich erfolgte der Einstieg in den schwedischen Markt mit dem Erwerb von fünf Photovoltaikprojekten, die unser europäisches Portfolio weiter diversifizieren.

2023

Hybrid zum Erfolg

Die atlantische Küste in der Region Cadiz ist gleich doppelt verwöhnt – mit viel Wind und noch mehr Sonne. Dank dieser Kombination hat sich der Standort für unser erstes Hybridprojekt angeboten: 2023 haben wir das bereits in Betrieb genommene Solarkraftwerk Cartuja und ein sich noch in der Entwicklungsphase befindendes Windkraftprojekt in unser Portfolio aufgenommen. Dank der doppelten Kraft wird eine effizientere Nutzung der immer knapper werdenden Netzkapazitäten ermöglicht und eine konstante und langfristig stabile Stromversorgung gewährleistet. klimaVest schreitet mit dem Ausbau des europäischen Portfolios weiter voran und erwirbt mit Lumivaara seinen vorerst vierten Windpark in Finnland.
Teaser 5 Jahre klimaVest – 2023.png
Teaser 5 Jahre klimaVest – 2024.png

2024

Markteinstieg Irland

Der Ankauf des Windparks Moanvane in der Grafschaft Offaly markiert für klimaVest den Einstieg in den irischen Markt für erneuerbare Energien.   Dank seiner außergewöhnlichen Windverhältnisse, die teilweise an Offshore-Bedingungen heranreichen, ist Irland ein hochattraktiver Standort für Windenergie. Bereits heute deckt die Windkraft rund ein Drittel des Strombedarfs im Land ab und gewinnt als Bestandteil des irischen Energiemixes stetig an Bedeutung.  

2025

Eine neue Assetklasse – Beteiligung an Netzinfrastruktur 

Im laufenden Jahr haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht: Durch die indirekte Beteiligung an Amprion, einem der vier großen Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands, konnten wir unser Portfolio um die Assetklasse Netzinfrastruktur erweitern. Damit erhalten private Anleger:innen erstmals Zugang zu einem Bereich, der für die Energiewende unverzichtbar ist. Denn ohne stabile, leistungsfähige Netze kann keine nachhaltige Stromversorgung funktionieren.
Teaser 5 Jahre klimaVest – 2025.png

Fünf Jahre sind erst der Anfang

Wir bedanken uns bei allen Anleger:innen, Partnern und Mitarbeitenden für fünf Jahre Vertrauen, Zusammenarbeit und Engagement. Auf das Erreichte sind wir stolz – und bestens aufgestellt, um die Zukunft nachhaltiger Energiewende-Investments weiter aktiv mitzugestalten. klimaVest ist ein wichtiger Pfeiler des europäischen ELTIF-Markts, der 2024 so stark gewachsen ist wie nie zuvor. Besonders freut uns, dass wir unseren ursprünglichen Anspruch bis heute einlösen: Wir möchten mit klimaVest für unsere Anleger attraktive risikoadjustierte Renditen aus langfristigen Anlagen erzielen und dabei einen positiven messbaren² Beitrag zur Erreichung von Umweltzielen im Sinne der EU-Taxonomieverordnung leisten.

¹ https://www.portfolio-institutionell.de/eltifs-ein-bisschen-privatmarkt/
 Aussagen zu „Vermeidung“ oder „Messbarkeit“ von CO₂-Emissionen oder ähnliche Aussagen bezüglich CO₂ und/oder CO₂e (gemeint ist hier das CO₂- Äquivalent, das neben dem Treibhausgas  Kohlendioxid (CO₂) weitere Treibhausgase wie Methan (CH₄), Lachgas (N₂O) oder Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) berücksichtigt. Zur besseren Lesbarkeit wird hier jedoch der Term CO₂ verwendet.) sind grundsätzlich im Zusammenhang mit der auf https://klimavest.de/messbar/ erläuterten Methodik zu lesen und zu verstehen. Der messbare Beitrag besteht darin, dass der Fonds die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien fördert und dadurch CO₂-Emissionen, die bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern entstanden wären, vermieden werden. Die CO₂-Vermeidung wird auf Basis von länderspezifischen Vermeidungsfaktoren der Technical Working Group of International Financial Institutions (IFI) basierend auf dem Combined Margin Approach der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) unter Berücksichtigung von sektorspezifischen CO₂-Vorkettenemissionsfaktoren des Umweltbundesamtes berechnet. Vermeidungsfaktoren sinken perspektivisch aufgrund des voraussichtlich steigenden Anteils an regenerativ erzeugtem Strom im Strommix. Aussagen zur erzielten oder geplanten CO₂-Vermeidung sind kein verlässlicher Indikator für tatsächliche zukünftige CO₂-Vermeidung. Zielsetzungen können sowohl über- als auch unterschritten werden.